Wir helfen lhnen bei allen Fragen gerne weiter
Phone:
+43 650 3325070
Mo-Fr von 16-20 Uhr
Hotline ist jetzt:

Alles was Sie für eine Weberameisenkolonie benötigen

Wenn man von Weberameisen spricht dann sind Arten der Gattung Oecophylla gemeint. Diese gelten als "echte" Weberameisen. Es gibt allerdings auch Arten der Gattungen Polyrhachis und sogar zwei Arten der Gattung Camponotus, welche Ihre Nester unter anderem "weben". Weberameisen tragen ihren Namen da sie ihre Nester mit der Seide ihrer Larven bauen. Diese scheiden die Seide aus während sie von Arbeiterinnen umher getragen werden, ein faszinierendes Schauspiel. Im Gegensatz zu den Blattschneiderameisen, welche nur von Nord- bis Südamerika vorkommen, gibt es Weberameisen nur in Asien, Australien und Afrika. Der Hauptunterschied zwischen Oecophylla Arten und anderen Weberameisen ist, dass Oecophylla für ihre Nester Blätter (kein heruntergefallenes Laub) zusammenzieht und dann nur mit Seide verwebt. Andere Arten (Polyrhachis, Camponotus) nutzen eigentlich alles an Material was sie zum Nestbau finden können (Erde, Steinchen, Pflanzenteile) und bauen dies mit Hilfe von Seide zu einem kokonartigen Gebilde. Von ihnen werden vor allem bereits vorhandene Hohlräume, zum Beispiel in Felsspalten oder hohlen Bäumen genutzt.

Weberameisen sind etwas anspruchsvoller in der Haltung. Sie bilden große Kolonien und je nach geografischer Herkunft brauchen sie ganz bestimmte klimatische Bedingungen. Außerdem braucht Oecophylla eigentlich großblättrige lebende Pflanzen im Formicarium, um ihre Nester so naturgetreu wie möglich konstruieren zu können. Wenn man allerdings auf die Eigenheiten der jeweiligen Gattung/Art achtet und genug Platz zur Verfügung stellt sind sie auch für weniger erfahrene Ameisenhalter geeignet. Außerdem halten Weberameisen keine Winterruhe, was sie das ganze Jahr interessant zum Beobachten macht.

 

Futter für Weberameisen

In freier Natur ernähren sich Weberameisen relativ ähnlich. Alle benötigen Proteine um erfolgreich überleben zu können und jagen daher kleinere Insekten. Auch Zucker benötigen alle Weberameisen. In freier Natur gibt es zum Beispiel Berichte von einer Symphelie zwischen den Raupen einiger Schmetterlinge und Weberameisen. Die Raupen sondern Honigtau ab (Zuckerhaltiges Sekret welches aus Pflanzensaft gebildet wird) von welchem sich die Ameisen ernähren und werden im Gegenzug von den Ameisen beschützt. Ansonsten ernähren sich die Ameisen auch gerne von Nektar.
 

Futter für Weberameisen im Formicarium

Im Formicarium sollten Wasser sowie Honiglösung oder Zuckerwasser und Proteine zur Verfügung gestellt werden. Optimal ist natürlich lebendes Proteinfutter wie Fliegen, Mücken oder kleine Heimchen, bei großen Kolonien auch größere Insekten. Polyrhachis dives kommt auch gut mit Proteinersatz klar, während Oecophylla sehr gerne jagt und Lebendfutter besser annimmt.
 

Oecophylla oder Polyrhachis?

Der Unterschied zwischen Oecophylla und Polyrhachis in der Haltung ist erst einmal praktischer Natur. Während Oecophylla bestenfalls echte Pflanzen benötigt um sich aus deren Blättern Nester zu bauen, braucht Polyrhachis nur geeignetes Material wie Pflanzenteile oder eine Höhle (Korkröhre oder ähnliches) um sich Nester zu bauen. Eine echte Pflanze nimmt natürlich deutlich mehr Platz weg. Außerdem kann es sein, dass Pflanzen die bereits stark verwebt sind mit der Zeit eingehen und ersetzt werden müssen. Oecophylla braucht sehr bestimmte klimatische Bedingungen und Polyrhachis kommt mit größeren Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit klar. Beide Gattungen sind vor allem bei Futtermangel echte Ausbruchsspezialisten und können ihr Nest durchaus aggressiv verteidigen. Speziell Polyrhachis dives Kolonien können sehr schnell wachsen da diese Polygyn sein können (haben mehrere Königinnen). Hier muss also vermutlich schneller und öfter erweitert werden als bei Oecophylla.

Optisch gewinnt bei Liebhabern definitiv Oecophylla. Hier gibt es, von den bekannten smaragdfarbenen Arten über gold/gelbliche bis zu roten oder braunen Arten, eine erstaunliche Vielfalt. Auch die Beobachtung des Nestbaus ist bei Oecophylla deutlich interessanter.

 

Oecophylla smaragdina

Oecophylla kommt aus Australien und Südostasien. Diese Ameisenart lebt in freier Natur auf Bäumen. Dort errichten sie mit wachsender Koloniegröße mehrere Nester, die sie aus Blättern mit der Seide ihrer Larven zusammenweben. Sie bilden gemeinsam aus ihren Körpern lange Ketten und ziehen so die Blätter weit genug zusammen, um anderen Arbeiterinnen, welche die Larven tragen, das Verweben zu ermöglichen. Dazu verbeißen sich die Tiere ineinander und tragen ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichts. Durch die ständige Transpiration (Verdunstung von Wasser) der lebenden Blätter bildet sich im Innern das ideale Nestklima. Oecophylla ist monogyn und besitzt daher, auch wenn sie mehrere Nester gleichzeitig unterhält, nur eine Königin.

Oecophylla sind sehr aggressiv und verteidigen ihr Revier gegen alle Feinde. In Asien werden sie seit Jahrhunderten als wichtige biologische Schädlingsbekämpfer gehalten, indem sie andere Insekten aktiv und passiv durch ihre Ausscheidungen auf den Blättern vertreiben. Die Futtersuche erfolgt sowohl auf dem Boden als auch in der bewohnten Vegetation. Neben den Blattschneiderameisen verfügt Oecophylla sicherlich über eines der ausgeklügelsten Kommunikationssysteme, welches sich aus Pheromonen, Berührungen und Sicht zusammensetzt. Viele andere Ameisenarten kommunizieren hauptsächlich über Pheromone und können sehr schlecht sehen. Ihre Ameisensäure ist äußerst effektiv gegen Milben, was in freier Natur dazu führt, dass sie gerne von Vögeln genutzt werden die ihr Gefieder reinigen wollen.

Größere Kolonie können durch die Kombination hunderter Bisse und dem Einsatz ihrer Ameisensäure auch großen Angreifern (oder Haltern) schmerzhafte Verletzungen beibringen. Bei Gefahr in nächster Nähe ihres Nestes schlagen die Ameisen sofort Alarm. Sie beginnen zu hunderten oder tausenden auf die Innenseiten ihrer Nester zu klopfen und signalisieren so potenziellen Feinden, dass sie sich lieber fernhalten sollten.

Oecophylla sind sehr gute und vor allem aggressive Jäger. Sie treiben ihre Beute gemeinsam in die Enge und reißen diese förmlich auseinander indem sie von allen Seiten an ihr ziehen. Auch vor anderen Ameisenkolonien machen sie nicht Halt, was sie für die Gemeinschaftshaltung mit anderen Ameisen denkbar ungeeignet macht.


Weitere Informationen und spannende Aufnahmen unserer Oecophylla Weberameisen finden Sie hier.
 

Polyrhachis dives

Polyrhachis dives kommt ebenfalls aus Asien und Australien und hat einen etwas größeren Verbreitungsraum. Charakteristisch für diese Art ist der silberne bis goldene Streifen auf dem ansonsten schwarzbraunen Hinterleib der Tiere. Sie sind etwas kleiner als Oecophylla, leben oft in Bodennähe und bauen ihre Nester gerne an Steinen oder an Baumrinden. Sie benutzen ihre Larven zum Verspinnen des Nestes, gehören aber wissenschaftlich gesehen nicht zu den "echten Weberameisen" wie die Oecophylla, obwohl sie im Grundsatz fast die gleiche Webtechnik nutzen. Arten der Polyrhachis Gattung haben teilweise recht kleine Kolonien von maximal ein paar tausend Tieren. Polyrhachis dives aber kann laut Berichten unter den perfekten Vorraussetzungen sogar Kolonien mit mehreren hundert Königinnen und bis zu mehreren hunderttausend Arbeiterinnen bilden.

Polyrhachis dives ist Polygyn, das heißt sie kann mehrere Königinnen gleichzeitig haben. Dies führt dazu, dass die Koloniegröße sehr schnell wachsen kann und sie einen sehr großen Nahrungs- und Auslaufbedarf haben. Die Formicarienanlagen sollten daher auch erweiterbar sein. Sie sind aufgrund ihrer Koloniegröße recht agil und wahre Ausbruchsspezialisten. Daher muss auf eine gute Ausbruchsicherung geachtet werden.

Im Formicarium nimmt Polyrhachis dives fast alles an Baumaterial an, was man ihr bietet. Von Sand, Kleintierstreu oder Laub über Kork und Holzstücke bis zu kleinen Steinchen weben sie alles, was die "Natur" um ihre Heimat hergibt, in ihre Nester ein.


Weitere Informationen und spannende Aufnahmen unserer Polyrhachis Weberameisen finden Sie hier.
 

Formicarium für Weberameisen

Das passende Starter Set für Weberameisen bieten wir natürlich auch an. Da sich Weberameisen, egal welcher Gattung und Art, gerne ihre Nester über dem Boden errichten, haben wir uns für ein hohes Formicarium entschieden. Im Starter Set ist alles, was sie für den erfolgreichen Aufzug einer Weberameisenkolonie benötigen, enthalten. Da wir das Set jedoch allgemein halten wollten und nicht auf eine bestimmte Gattung beschränken, ist weder Bepflanzung noch Nestmaterial enthalten.

Für Oecophylla smaragdina sollte eine Pflanze mit dünnen, großflächigen Blättern gewählt werden. Diese sollte aus einer Biogärtnerei oder einem Terraristik Fachgeschäft stammen, um Belastung durch Pestizide oder Düngemittel zu vermeiden. Alternativ können Sie auch eine Pflanze erstmal etwa ein Jahr ohne Zugabe von Düngemitteln Zuhause halten und danach ins Formicarium einsetzten. Nach etwa einem Jahr sollten alle Düngemittel und Pestizide ausgewaschen sein.

Für Polyrhachis dives eignen sich auch künstliche Pflanzen oder andere Strukturen aus Stein, Kork oder Holz.. Wichtig ist nur, dass die Ameisen ein stabiles "Gerüst" für ihr Nest zur Verfügung gestellt bekommen, da dieses durch die Konstruktion aus unterschiedlichen Materialien ein gewisses Gewicht entwickeln kann. Wir empfehlen außerdem unsere "Nestkugeln natur", diese werden von den Ameisen sehr gerne angenommen.


Aufgrund der speziellen Ansprüche an das Klima im Formicarium, empfehlen wir den Einsatz von Technik zur Steuerung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die besten klimatischen Bedingungen für Weberameisen, sind aufgrund des sehr großen Verbrietungsgebiets leider nicht identisch, daher können wir hier keine genaue Aussage zu diesem Thema treffen. Für genaue Informationen zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Formicarium gehen Sie einfach zu dem Steckbrief der jeweiligen Art in unserem Shop.

Food Mix Set - Honig
Ergänzungsfutter
9,90 €
 
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)