Lat. Name: |
 |
Camponotus compressus |
Trivialname: |
 |
- |
Taxonomie: |
 |
Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Camponotini |
Haltungsklasse: |
 |
(2) stellt höhere Ansprüche an Klima und Ausbruchsschutz |
Verbreitung: |
 |
Vereinigte Arabische Emirate, Indien, Nepal, Südchina, Borneo, Philipinen |
Habitat: |
 |
Waldränder, Felder, urbane Flächen, |
Kolonieform: |
 |
monogyn |
Königin: |
 |
Größe: 14 - 18mm Farbe: Kopf, Thorax und Gaster schwarz; Antennen, Mandibeln und Beine rot; stark behaart, kräftiger Thorax |
Arbeiterin: |
 |
Größe: 6 - 16mm Farbe: Kopf, Thorax und Gaster schwarz; Antennen, Mandibeln und Beine rot; polymorph |
Soldaten: |
 |
nicht vorhanden |
Männchen: |
 |
Größe: 10 - 13mm Farbe: wie die Weibchen |
Nahrung: |
 |
Honigwasser und Insekten bsp. Paarflügler wie Fliegen, Mücken, kleine Grillen |
Luftfeuchtigkeit: |
 |
Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70% |
Temperatur: |
 |
Arena: 21 - 35°C Nestbereich: 24- 28°C |
Winterruhe: |
 |
nein |
Nestform: |
 |
Erdnester, in morschem Holz |
Formicarienart: |
 |
Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gipsnest |
Formicariengröße: |
 |
Größe: M - L |
Substrat: |
 |
Farm: Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm |
Bepflanzung: |
 |
Feldähnlich, Waldränder |
Dekoration: |
 |
Äste, Wurzeln, Laubstreu, Steine |
Beschreibung: |
 |
Camponotus compressus ist eine große Camponotus aus Asien. Im Gegensatz zu heimischen Camponotus verfügen sie über eine schnelle Kolonieentwicklung. Sie sind sehr agressiv und reagieren schnell auf Störungen. |
Entwicklung: |
 |
Schwarmflug: mit Beginn der Regenzeit
Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung) Entwicklung: durchschnittlich 6 Wochen
Koloniegröße: ca. 5000 Individuen |
Angebote Menge: |
 |
eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) |
Weblinks: |
 |
- Forum
- Quellenverweis |